Ta-triumph-adler P-C2160DN Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Drucker Ta-triumph-adler P-C2160DN herunter. TA Triumph-Adler P-C2160DN Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 232
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
3&'1
3&'1



BEDIENUNGSANL EITUNG
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 231 232

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - BEDIENUNGSANL EITUNG

3&'13&'1

Seite 3

Umgang mit dem Bedienfeld 4-307Den angezeigten Höchstwert überprüfen und mit [OK] bestätigen.8Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit.Z

Seite 4

4-31Umgang mit dem Bedienfeld Anzeigen des ZählerstandsZeigt die Anzahl der gedruckten Seiten an.Folgende Punkte sind unter Zähler zu finden:• Gedruck

Seite 5 - Menüplan

Umgang mit dem Bedienfeld 4-32PapiereinstellungenMit dieser Einstellung kann die Papiergröße und der Medientyp für die Universalzufuhr und die Kassett

Seite 6 - Netzwerk

4-33Umgang mit dem Bedienfeld AnwenderHagakiOufuku HagakiOficio II216 x 340 mm16KStatementFolioYoukei 2Youkei 45Drücken Sie [OK].6Auf [MENU] drücken.

Seite 7 - Gerät allgemein

Umgang mit dem Bedienfeld 4-34Kassettengröße (1 bis 4) einstellenWenn die Standardformate A6, A5, A4, B5, Letter und Legal verwendet werden sollen, de

Seite 8

4-35Umgang mit dem Bedienfeld 3Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.4Mit den Tasten  oder  das gewünschte Papierformat aufruf

Seite 9 - Einstellung/Wartung

Umgang mit dem Bedienfeld 4-36Papierbreite und -länge eingebenDie Werte für X Breite und Y Länge wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt einstellen

Seite 10

4-37Umgang mit dem Bedienfeld Ist eine optionale Papierzufuhr installiert, erscheint Kassette 1 Typ und für die optionalen Papierzufuhren erscheint Ka

Seite 11 - Sicherheitsrichtlinien

Umgang mit dem Bedienfeld 4-383Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.4Mit den Tasten  oder  den gewünschten Medientyp aufrufen

Seite 12 - Lizenzvereinbarungen

4-39Umgang mit dem Bedienfeld Duplexverarbeitung einstellen1Den anwenderdefinierten Medientyp anzeigen (siehe Anwenderdefinierten Medientyp einstellen

Seite 13 - GPL/LGPL

ixRechtliche Informationen und SicherheitsrichtlinienHinweis zur SoftwareDIE IN VERBINDUNG MIT DIESEM DRUCKER VERWENDETE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONSM

Seite 14 - Original SSLeay License

Umgang mit dem Bedienfeld 4-40DruckeinstellungenDiese Einstellungen bestimmen die Druckparameter wie Druckqualität (Normal oder Fein), den Glanzmodus

Seite 15

4-41Umgang mit dem Bedienfeld Auto Kass.wechs. (Automatische Kassettenumschaltung)Falls während des Ausdrucks eine Papierquelle leer wird, kann folgen

Seite 16 - Compliance and Conformity

Umgang mit dem Bedienfeld 4-424Drücken Sie  oder  mehrmals bis Automatisch oder Fest erscheint.5Drücken Sie [OK].6Die Taste [MENU] drücken. Dann ers

Seite 17 - Communications du Canada

4-43Umgang mit dem Bedienfeld BindevariantenDer Begriff "Binden" bezeichnet die Art und Weise, in der bedruckte Papierseiten (durch Kleben,

Seite 18 - Energiesparfunktion

Umgang mit dem Bedienfeld 4-44Ignoriere A4/LT (Unterscheidung A4-/Letter-Format ignorieren)Wird über das Bedienfeld die Option Ignoriere A4/LT aktivie

Seite 19 - ) Programm

4-45Umgang mit dem Bedienfeld 3Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.4Mit  oder  KPDL oder KPDL (AUTO) auswählen. Bestätigen S

Seite 20

Umgang mit dem Bedienfeld 4-46WICHTIG Abhängig vom benutzten Papier verursacht der Glanz-Mo-dus eine erhöhte Papierkrümmung. Um die Krümmung zu reduz

Seite 21 - Verbrauchsmaterial

4-47Umgang mit dem Bedienfeld 2Drücken Sie  oder  mehrmals bis Seiteneinstellung > erscheint.Kopienanzahl einstellenLegen Sie fest, wieviele Kopi

Seite 22 - Konventionen

Umgang mit dem Bedienfeld 4-48A4 Breit (Breiteneinstellung)Diese Option aktivieren (Einstellung Ein), um die maximale Anzahl von Zeichen, die in eine

Seite 23 - 1 Bezeichnung der Bauteile

4-49Umgang mit dem Bedienfeld Druckauflösung (Wird der Druckauflösung angepasst)Bilder werden eins zu eins zwischen Bildpunkten und gedruckten Punkte

Seite 24 - Bauteile im Inneren

x• Alle in diesem Gerät installierten Fonts für europäische Sprachen unterliegen Lizenzabkommen mit Monotype Imaging Inc.• Helvetica, Palatino und Tim

Seite 25 - Bauteile auf der Rückseite

Umgang mit dem Bedienfeld 4-50 Netzwerk-EinstellungenDieser Drucker unterstützt die Protokolle TCP/IP und TCP/IP (IPv6).IP ist eine Abkürzung für Inte

Seite 26 - Bedienfeld

4-51Umgang mit dem Bedienfeld WICHTIG Die Anzeige von DHCP, IP-Adresse, Subnetzmaske, Ga-teway und Bonjour Menüs erfolgen nur, wenn TCP/IP aktiviert

Seite 27 - 2 Druckbetrieb

Umgang mit dem Bedienfeld 4-52IP-Adress EingabeEine IP-Adresse ist die Anschrift von Druckern oder PCs im Netzwerk und ist in den IP-Paketen enthalten

Seite 28 - Druckbetrieb

4-53Umgang mit dem Bedienfeld 2Drücken Sie  oder  mehrmals bis >>Subnetzmaske erscheint.3Drücken Sie [OK]. Eine blinkende Eingabemarke (_) ers

Seite 29

Umgang mit dem Bedienfeld 4-54Bonjour Pakete ab. Falls Bonjour nicht zuverlässig arbeitet, prüfen Sie die Firewall Einstellungen und stellen Sie siche

Seite 30 - Embedded Web Server RX

4-55Umgang mit dem Bedienfeld 3Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.4Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder .5Drücken Sie [OK].6Di

Seite 31

Umgang mit dem Bedienfeld 4-562Drücken Sie  oder  mehrmals bis >>NetBEUI erscheint.3[OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.4W

Seite 32

4-57Umgang mit dem Bedienfeld SMTP EinstellungLegt fest, ob zur Sendung von E-Mails SMTP genutzt wird.1Drücken Sie  bis >Protokolldetail > ange

Seite 33 - Geräteinformationen ändern

Umgang mit dem Bedienfeld 4-584Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder . 5[OK] drücken.6Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit.HTTP Einste

Seite 34 - E-Mail-Einstellungen

4-59Umgang mit dem Bedienfeld Optionale Netzwerk-EinstellungenDiese Einstellungen betreffen die optionale Schnittstellen-Karte (IB-50) oder die WLAN-K

Seite 35

xi5 This License shall continue until the last use of the Software and Typefaces, unless sooner terminated. This License may be terminated by Monotype

Seite 36

Umgang mit dem Bedienfeld 4-60Passwort (Administrator Passwort Eingabe)Zur Nutzung der optionalen Netzwerk-Funktionen muss eine Administrator ID und e

Seite 37 - Anwender-Box anlegen

4-61Umgang mit dem Bedienfeld 3Drücken Sie  oder , um NetWare bei Bedarf zu aktivieren.4[OK] drücken.5Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wiede

Seite 38

Umgang mit dem Bedienfeld 4-62LAN-Schnittstelle einstellenNehmen Sie die nötigen Netzwerkeinstellungen für die LAN-Schnittstelle vor. Die Grundeinstel

Seite 39 - Druckertreiber installieren

4-63Umgang mit dem Bedienfeld 3Mit den Tasten  oder  die gewünschte Netzwerk-Schnittstelle aufrufen.Std. Netzw.karte ( Die als Standard vorhandene N

Seite 40

Umgang mit dem Bedienfeld 4-64Gerät allgemein (Einstellung allgemeiner Parameter)Wählt und verändert die Funktionsweise des Druckers.Folgende Punkte s

Seite 41

4-65Umgang mit dem Bedienfeld Datum einstellenLegen Sie Datum und Uhrzeit fest.Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:• ID (Administrator ID

Seite 42

Umgang mit dem Bedienfeld 4-663Drücken Sie [OK]. Die Anzeige zur Datumseinstellung erscheint.Datum einstellen1Nach Eingabe der Administrator ID und de

Seite 43 - Software deinstallieren

4-67Umgang mit dem Bedienfeld Zeitzone einstellenLegt die Differenz zu GMT fest.1Nach Eingabe der Administrator ID und des Passworts drücken Sie  ode

Seite 44

Umgang mit dem Bedienfeld 4-683Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.4Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder .5[OK] drücken.6Die Ta

Seite 45

4-69Umgang mit dem Bedienfeld 5[OK] drücken.6Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit.RAM-Disk Modus (Einsatz einer RAM-Disk)Eine RAM-Di

Seite 46 - Drucken über AirPrint

xiiOpenSSL LicenseCopyright © 1998-2006 The OpenSSL Project. All rights reserved.Redistribution and use in source and binary forms, with or without mo

Seite 47 - Status Monitor

Umgang mit dem Bedienfeld 4-70RAM-Disk Größe (Größe der RAM-DISK einstellen)Verändern Sie die Größe der RAM-Disk wie folgt.WICHTIG Das RAM-Disk Größe

Seite 48 - Tonerstatus-Anzeige

4-71Umgang mit dem Bedienfeld 3[OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.4Nochmals auf OK drücken.Verarbeiten erscheint und das Formatie

Seite 49 - Alarm-Anzeige

Umgang mit dem Bedienfeld 4-722Drücken Sie  oder  mehrmals bis >>Falsches Papier erscheint.3Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?)

Seite 50 - Status Monitor Einstellungen

4-73Umgang mit dem Bedienfeld ID (Administrator ID Eingabe)Um die Timer-Einstellungen nutzen zu können, muss eine Administrator-ID eingegeben werden.

Seite 51 - Energiespar-Funktionen

Umgang mit dem Bedienfeld 4-74Bedienfeld zurücksetzen (Zeit bis Rückstellung des Bedienfeldes)Die automatische Rückstellung des Bedienfeldes stellt di

Seite 52 - Energiesparmodus

4-75Umgang mit dem Bedienfeld zwischen 1 und 60 Minuten (für Europa) und 1 und 240 Minuten (außerhalb Europas) eingestellt werden. Mit  und  den Cur

Seite 53 - 3 Umgang mit dem Papier

Umgang mit dem Bedienfeld 4-76• Auftrag n. gesp. GO drücken• Nur 1 Exemplar GO drücken• USB Fehler ## GO drückenDie Einstellung der Zeit bis zur autom

Seite 54

4-77Umgang mit dem Bedienfeld 4Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarke zu erhöhen bzw. zu verringern. Zulässig sind Timeout-W

Seite 55 - Empfohlenes Papier

Umgang mit dem Bedienfeld 4-782Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarkenposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Geben Sie das

Seite 56 - Wahl des geeigneten Papiers

4-79Umgang mit dem Bedienfeld 2Die Anzeige zeigt ID und eine blinkende Eingabemarke (_) erscheint.3Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden

Seite 57 - Papiergewicht

xiiiIf this package is used in a product, Eric Young should be given attribution as the author of the parts of the library used.This can be in the for

Seite 58 - Weitere Papiereigenschaften

Umgang mit dem Bedienfeld 4-802Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.3Drücken Sie  oder , um Schnell bereit oder Energie spare

Seite 59 - Umgang mit dem Papier

4-81Umgang mit dem Bedienfeld Alarmmenge Toner (Füllstand für Tonerwarnung festlegen)Legen Sie fest, ab welchem Füllstand ein Toneralarm im Status Mon

Seite 60 - Spezialpapier

Umgang mit dem Bedienfeld 4-823Drücken Sie [OK]. Die Anzeige zur Alarmmenge Toner-Einstellung erscheint.Tonerwarnung abschaltenLegt fest, ob eine Tone

Seite 61 - Etiketten

4-83Umgang mit dem Bedienfeld SicherheitSicherheitsfunktionen können aktiviert werden, um den Drucker und die Druckdaten zu schützen.Folgende Punkte s

Seite 62 - Umschläge

Umgang mit dem Bedienfeld 4-841Haben Sie schon während des letzten Schrittes eine korrekte ID eingegeben (ID (Administrator ID Eingabe)), zeigt die An

Seite 63 - Universalzufuhr ein

4-85Umgang mit dem Bedienfeld 3[OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.4Wählen Sie Sperren oder Entsperren mit den  oder  Tasten.5[O

Seite 64 - Beschichtetes Papier

Umgang mit dem Bedienfeld 4-863Drücken Sie  oder , um WSD-Druck bei Bedarf zu aktivieren.4[OK] drücken.5Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wie

Seite 65

4-87Umgang mit dem Bedienfeld 1Nach Eingabe der Administrator ID und des Passworts drücken Sie  oder  mehrmals, bis >IPP erscheint.2Drücken Sie [

Seite 66 - Medientyp

Umgang mit dem Bedienfeld 4-882Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.3Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder .4[OK] drücken.5Die Ta

Seite 67 - Papier einlegen

4-89Umgang mit dem Bedienfeld 2Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.3Wählen Sie Ein oder Aus mit  oder .4[OK] drücken.5Die Ta

Seite 68

xivCompliance and ConformityThis equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of th

Seite 69

Umgang mit dem Bedienfeld 4-905Die Taste [MENU] betätigen. Dann erscheint wieder Bereit.ThinPrint EinstellungenLegen Sie fest, ob Sie ThinPrint benutz

Seite 70 - Papieranschlag

4-91Umgang mit dem Bedienfeld 4[OK] drücken.5Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit.Sicherheitsstufen EinstellungenSicherheitsstufe is

Seite 71

Umgang mit dem Bedienfeld 4-92Konto wählen (Kostenstellen Eingabe und Einstellungen)Die Kostenstellenverwaltung erlaubt die Verwaltung der gedruckten

Seite 72

4-93Umgang mit dem Bedienfeld 4Drücken Sie [OK]. Mit dem nächsten Abschnitt Passwort (Administrator Passwort Eingabe) fortfahren.Passwort (Administrat

Seite 73 - Bestandteile des Bedienfelds

Umgang mit dem Bedienfeld 4-94Konto wählen (Abteilung bezogene Einstellungen)Nun werden die Funktionen zur Verwaltung einzelner Kostenstellen beschrie

Seite 74 - Fehlercodes

4-95Umgang mit dem Bedienfeld Drucklimit ([Farbe + schwarz/weiß total])Beschränkt die Ausdrucke für die gewählte Abteilung. Die Beschränkung kann den

Seite 75 - Meldungen in der Anzeige

Umgang mit dem Bedienfeld 4-963Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarkenposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Geben Sie die

Seite 76 - Pfeil-Tasten

4-97Umgang mit dem Bedienfeld 4Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarkenposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Geben Sie die

Seite 77 - OK-Taste

Umgang mit dem Bedienfeld 4-98Limit zuweisen (Verhalten bei überschrittenem Limit einstellen)Legt fest was passieren soll, wenn eine Kostenstelle das

Seite 78 - Bedienung über das Menüsystem

4-99Umgang mit dem Bedienfeld Administrator EinstellungenDie Administrator Einstellungen erlauben die Verwaltung von Benutzern, die den Drucker benutz

Seite 79

xvCDRH RegulationsThe Center for Devices and Radiological Health (CDRH) of the U.S. Food and Drug Administration implemented regulations for laser pro

Seite 80

Umgang mit dem Bedienfeld 4-100bzw. links verschieben. Geben Sie ein Passwort zwischen 0 und 16 Stellen ein.3Haben Sie die korrekte ID und Passwort ei

Seite 81 - Listenausdrucke

4-101Umgang mit dem Bedienfeld 2Drücken Sie [OK]. Eine blinkende Eingabemarke (_) erscheint.3Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Einga

Seite 82 - Menu Map

Umgang mit dem Bedienfeld 4-102Menü Einstellung/WartungDas Menü Einstellung/Wartung wird benutzt, um die Druckqualität einzustellen und nötige Wartung

Seite 83

4-103Umgang mit dem Bedienfeld Farbmuster drucken (Ausdruck des Testmusters für die Farb- Kalibrierung)Hiermit wird ein Testmuster zur Korrektur der F

Seite 84 - Status Page

Umgang mit dem Bedienfeld 4-104Beispiel eines Testausdrucks7Sobald der Ausdruck beendet ist, erscheint Bereit.Magenta anpassenKorrektur der Registrier

Seite 85

4-105Umgang mit dem Bedienfeld 6Schauen Sie auf des linke Muster (L) im Magenta Bereich des Farb-Registrierungsausdrucks. Finden Sie die beiden Linien

Seite 86 - SSD-Dateiliste drucken

Umgang mit dem Bedienfeld 4-106Farbmuster drucken (Ausdruck des Testmusters für die Farb- Kalibrierung)Hiermit wird ein Testmuster zur Korrektur der F

Seite 87

4-107Umgang mit dem Bedienfeld 6[OK] drücken. Es wird gedruckt erscheint und das Testmuster wird gedruckt. Auf dem Ausdruck befinden sich horizontale

Seite 88 - USB-Speicher entfernen

Umgang mit dem Bedienfeld 4-1085Drücken Sie [OK]. 00000 oder 0 werden für jeden Wert angezeigt und die Eingabemarke (_) blinkt unter dem H Wert.6Finde

Seite 89 - Anwender-Box

4-109Umgang mit dem Bedienfeld zurückgesetzt werden. Geladene Schriften und Makros werden dabei aus dem Druckerspeicher gelöscht.1Drücken Sie  sobald

Seite 90

xviEnergiesparfunktionDer Drucker verfügt über einen Energiesparmodus, der den Stromverbrauch nach einem festgelegten Zeitraum reduziert, wenn der Dru

Seite 91

Umgang mit dem Bedienfeld 4-1105Sobald der Ausdruck beendet ist, erscheint Bereit.Netzwerkstatusseite druckenDie Netzwerk-Statusseite enthält Detailin

Seite 92

4-111Umgang mit dem Bedienfeld Wartung (Bestätigung eines neuen Wartungs-Kits)Dies bestätigt den Einbau eines neuen Wartungs-Kits. Dies sollte nur dur

Seite 93 - >Boxliste drucken?

Umgang mit dem Bedienfeld 4-112Trommel (Trommelauffrischung)Diese Einstellung frischt die Trommel auf. Lässt die Druckqualität nach, kann die Auffrisc

Seite 94 - Auftragsbox

4-113Umgang mit dem Bedienfeld Optionale FunktionenOptionale Anwendungen können auf dem System installiert werden.Opt. FunktionSiehe Optionale Funktio

Seite 95 - Schnellkopie

Umgang mit dem Bedienfeld 4-114

Seite 96 - Prüfen und aufbewahren

5-15 WartungIn diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:Allgemeine Informationen 5-2Austausch des Tonerbehälters 5-2Austausch des Resttonerbehä

Seite 97

Wartung 5-2Allgemeine InformationenIn diesem Kapitel werden allgemeine Wartungsaufgaben erläutert, die eigenständig am Drucker durchgeführt werden kön

Seite 98 -

5-3Wartung Toner-KitsUm beste Druckqualität und Haltbarkeit zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung von Original Teilen und Verbrauchsmaterial.

Seite 99 - Auftragsbox konfigurieren

Wartung 5-4Tonerbehälter austauschenIn diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Tonerbehälter zu wechseln ist. Dabei grundsätzlich immer auch den Rest

Seite 100 - Aufträge

5-5Wartung 3Den alten Tonerbehälter in den Plastikbeutel legen (im Toner-Kit enthalten) und entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entso

Seite 101 - Anzeigen des Zählerstands

xviiEnergy Star (ENERGY STAR®) ProgrammDas Gerät entspricht den Auflagen des International Energy Star Program.Der ENERGY STAR® ist ein freiwilliges P

Seite 102 - Papiereinstellungen

Wartung 5-6Austausch des ResttonerbehältersDer Resttonerbehälter muss ausgetauscht werden, sobald die Meldung Resttonerbehälter prüfen erscheint. Eine

Seite 103 - Hinweis

5-7Wartung 6Den neuen Resttonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt in den Drucker einsetzen. Den Behälter leicht andrücken, bis er einrastet.7Stelle

Seite 104 - Anwenderformate

Wartung 5-8Reinigung des DruckersDer Papiertransport sollte nach jedem Wechsel des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters gereinigt werden. Um die

Seite 105

6-16 StörungsbeseitigungIn diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:Allgemeine Richtlinien 6-2Probleme mit der Druckqualität 6-3Fehlermeldungen

Seite 106 - 148 bis 356 mm

Störungsbeseitigung 6-2Allgemeine RichtlinienDie nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Dr

Seite 107

6-3Störungsbeseitigung Probleme mit der DruckqualitätDie Tabellen und Diagramme in den nachfolgenden Abschnitten beschreiben mögliche Probleme mit der

Seite 108

Störungsbeseitigung 6-4Blasse oder verschwommene Drucke Reinigen Sie die Laserscannereinheit.Details finden Sie unter LSU/Ladeeinheit (LSU/Hauptladeei

Seite 109 - Medien-Typ zurücksetzen

6-5Störungsbeseitigung Der Ausdruck erscheint versetzt. Führen Sie die Trommelauffrischung aus.Details finden Sie unter Trommel (Trommelauffrischung)

Seite 110 - Druckeinstellungen

Störungsbeseitigung 6-6Das Gerät befindet sich im mehr als 1.500 Meter Höhe und Punkte erscheinen auf dem Ausdruck.Führen Sie die Funktion [Altitude A

Seite 111

6-7Störungsbeseitigung FehlermeldungenDie nachfolgende Tabelle enthält Fehler- und Wartungsmeldungen, deren Ursache selbstständig durch den Anwender b

Seite 112 - Duplexmodus (Duplex Druck)

EinführungHerzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Geräts der Modellreihe P-C2160DN/P-C2660DN entschieden haben.In dieser Bedienungsanleitung

Seite 113 - >Duplex

xviiiKonventionen in dieser BedienungsanleitungIn dieser Anleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und

Seite 114 - Emulation auswählen

Störungsbeseitigung 6-8Die obere Abdeckung des Druckers ist offen. Die obere Abdeckung schließen.Die Abdeckung des Resttonerbehälters ist geöffnet. Sc

Seite 115

6-9Störungsbeseitigung Der laufende Druckvorgang kann aufgrund eines durch ## angegebenen KPDL-Fehlers nicht fortgesetzt werden. Um einen Fehlerberich

Seite 116

Störungsbeseitigung 6-10Es befindet sich keine Kassette in der Papierzufuhr bzw. Kassette falsch eingeschoben. Wird die Kassette ordnungsgemäß eingesc

Seite 117 - Querformat

6-11Störungsbeseitigung Speicher-FehlercodesSSD FehlerUSB-Speicher FehlerRAM-Disk FehlerCode Bedeutung03 Die SSD wurde über einen Befehl schreibgeschü

Seite 118

Störungsbeseitigung 6-12Beseitigung von PapierstausDie Meldung Papierstau erscheint, wenn sich Papier im Papiertransportsystem verklemmt hat oder gar

Seite 119 - Auftragsnamen anzeigen

6-13Störungsbeseitigung Allgemeine Anmerkungen zur Beseitigung von PapierstausBei dem Versuch, einen Papierstau zu beheben, sollten Sie Folgendes berü

Seite 120 - Netzwerk-Einstellungen

Störungsbeseitigung 6-142Entfernen Sie das gestaute Papier. 3Ziehen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Drucker.4Öffnen Sie die untere Einzugsa

Seite 121

6-15Störungsbeseitigung VORSICHTIG Einige Teile im Inneren des Geräts können sehr heiß sein. Berühren Sie diese nicht mit den Händen, um keine Verbre

Seite 122

Störungsbeseitigung 6-16Hat das gestaute Papier größtenteils die obere Ablage erreicht, wie in der Abbildung E gezeigt, entfernen Sie das Papier.3Schl

Seite 123

A-1AnhangDieses Kapitel beschreibt die Details der verfügbaren Schnittstellen, erhältliche Optionen für den Drucker und die Spezifikationen.Schnittste

Seite 124 - TCP/IP (IPv6)

xixUmweltbedingungenFolgende Umweltbedingungen müssen zum einwandfreien Betrieb eingehalten werden:• Temperatur: 10 bis 32,5 °C• Luftfeuchtigkeit: 15

Seite 125

Anhang A-2SchnittstelleIn diesem Anhang werden die Signale der USB- und der Netzwerk-Schnittstelle des Druckers erläutert. Darüber hinaus sind hier di

Seite 126

A-3Anhang NetzwerkschnittstelleLeistungsmerkmaleAutomatische IP-Adressen AuflösungDieses Merkmal ist kompatibel mit dem DHCP/DHCPv6 Protokoll und erla

Seite 127

Anhang A-4Umgebungsbedingungen10 bis 35 °C, 20-80 % Luftfeuchtigkeit (Kondensationsfrei)EMI GegenmaßnahmenVCCI Class B, FCC Class B (U.S.), CE (Europe

Seite 128

A-5Anhang Verfügbare OptionenFür individuelle Druckanforderungen stehen die nachfolgenden Druckeroptionen zur Verfügung. Anweisungen zur Installation

Seite 129 - ID (Administrator ID Eingabe)

Anhang A-6SpeichererweiterungAuf der Hauptplatine des Druckers steht ein Steckplatz für eine optionale Speichererweiterung (Dual in line Module) zur V

Seite 130 - NetWare Einstellungen

A-7Anhang 3Die innere Abdeckung öffnen.4Das Speichermodul aus der Verpackung nehmen.5Das Speichermodul vorsichtig so in den Speichermodul-Sockel steck

Seite 131 - IPSec Einstellungen

Anhang A-8Allgemeine Beschreibung der OptionenPapierzufuhr PF-520/ PF-530Die optionalen Papierzufuhren PF-520 (für Normalpapier) und PF-530 (für belie

Seite 132 - MACAddressFilter Einstellung

A-9Anhang SSD (HD-6/HD-7)Setzen Sie die SSD in den optionalen Schnittstellen-Einschub. Ist eine SSD im Drucker installiert, können die eingehenden Dru

Seite 133 - >Netzwerk neu

Anhang A-10USB-SpeicherDer USB-Speicher erlaubt die Verarbeitung von externen Daten, wenn er in den Drucker gesteckt wird. Auf dem USB-Speicher gespei

Seite 134 - Parameter)

A-11Anhang Optionale FunktionenOptionale Anwendungen können auf dem System installiert werden.Überblick über die AnwendungenDie folgenden Anwendungen

Seite 135 - Datum einstellen

xxÜberblick über die Kapitel der BedienungsanleitungDie vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt:Kapitel 1 - Bezeichnung der

Seite 136

Anhang A-122Auf  oder  drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarkenposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Geben Sie das korrekte Passwort e

Seite 137 - Warnton (Einstellungen)

A-13Anhang Technische DatenHinweis Die technischen Daten des Druckers können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.EigenschaftBeschreibungP-C2160DN

Seite 138

Anhang A-14Papiersorten†Kassette, Optionale Papierzufuhr PF-520Normalpapier, Vordrucke, Feinpapier, Recyclingpapier, rauhes Papier, Briefpapier, farbi

Seite 139

Glossar-1GlossarAnwenderboxIn der Anwenderbox können Druckdaten für jeden Anwender gespeichert werden. Diese können dann später über das Bedienfeld in

Seite 140 - SSD verwenden (optional)

Glossar Glossar-2Zeitspanne abwartet, bevor es einen automatischen Seitenumbruch ausführt. Sobald der Wartezeitraum angebrochen und die entsprechende

Seite 141 - Fehlerbehandlung

Glossar-3Glossar Subnetzmaske32-Bit-Nummer, über die festgelegt wird, welche Bitwerte einer IP-Adresse das Netzwerk und welche den Host bezeichnen.TCP

Seite 142

Glossar Glossar-4

Seite 143

Index-1IndexAA4/Letter ignorieren ... 4-44Abdeckung des Resttonerbehälters ...

Seite 144

Index-2Glanzmodus ... 4-45HHauptschalter ...

Seite 145

Index-3RRAM-Disk ... 4-69RAM-Disk Liste ...

Seite 146

1-11 Bezeichnung der BauteileDieser Abschnitt enthält Erläuterungen und Abbildungen zur Position und Funktionsweise der verschiedenen Geräteteile. Ver

Seite 149

TA Triumph-Adler GmbH, Ohechaussee 235, 22848 Norderstedt, Germany

Seite 150

Bezeichnung der Bauteile 1-2Bauteile an der Vorderseite des Druckers1 Bedienfeld2 Obere Abdeckung und Ablage3 Papieranschlag4 Universalzufuhr5 Papierk

Seite 151

1-3Bezeichnung der Bauteile 14 Papiertransport15 Papierführung16 DuplexeinheitBauteile auf der Rückseite17 Hintere Abdeckung18 Öffnungshebel für hinte

Seite 152

Bezeichnung der Bauteile 1-4Bedienfeld27 Anzeige28 Bereitschafts-Anzeige Ready29 Daten-Anzeige Data30 Warnungs-Anzeige Attention31 Pfeil-Tasten32 MENÜ

Seite 153 - Sicherheit

2-12 DruckbetriebIn diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern 2-2Statusseite drucken 2-4Embedded

Seite 154

Druckbetrieb 2-2Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändernDer Drucker unterstützt TCP/IP, TCP/IP (IPv6), NetWare, AppleTalk, IPP, SSL Server, IPSe

Seite 155 - WSD-Druck Einstellungen

2-3Druckbetrieb SSL Server Ein/AusDES Ein/Aus3DES Ein/AusAES Ein/AusIPP over SSL Ein/AusHTTPS Ein/AusIPSec Ein/AusLAN-Schnittstelle Auto/10BASE-Half/1

Seite 156 - IPP Einstellungen

iInhaltMenüplan ... iiiRechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

Seite 157 - SSL-Server Einstellungen

Druckbetrieb 2-4Statusseite druckenNachdem alle Netzwerkeinstellungen vorgenommen worden sind, sollte eine Statusseite gedruckt werden. Diese Statusse

Seite 158

2-5Druckbetrieb Embedded Web Server RX aufrufen1Starten Sie Ihren Webbrowser.2In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts wie eine Internet

Seite 159

Druckbetrieb 2-6Sicherheits-Einstellungen ändernDieser Abschnitt erklärt wie die Sicherheits-Einstellungen geändert werden können.1Öffnen Sie den Embe

Seite 160 - ThinPrint Einstellungen

2-7Druckbetrieb Geräteinformationen ändernSie können die Geräteinformationen verändern.1Öffnen Sie den Embedded Web Server RX wie unter Embedded Web S

Seite 161

Druckbetrieb 2-8E-Mail-EinstellungenSobald die SMTP-Einstellungen vorgenommen worden sind, können beispielsweise Benachrichtigungen versendet werden,

Seite 162 - Einstellungen)

2-9Druckbetrieb 3Geben Sie in den einzelnen Feldern die gewünschten Werte ein.Einstellung BeschreibungSMTP Diese Einstellungen werden für den E-Mail V

Seite 163

Druckbetrieb 2-104Klicken Sie auf Senden.E-Mail Sende-Ein-stellungenE-Mail-GrößenlimitGeben Sie die maximale E-Mailgröße (in KB) für die Übertragung e

Seite 164

2-11Druckbetrieb Anwender-Box anlegenÜber den Embedded Web Server RX kann eine Anwender-Box angelegt werden.1Öffnen Sie den Embedded Web Server RX wie

Seite 165

Druckbetrieb 2-12Ein in der Anwender-Box gespeichertes Dokument druckenEin in der Anwender-Box gespeichertes Dokument kann über den Embedded Web Serve

Seite 166

2-13Druckbetrieb Druckertreiber installierenStellen Sie sicher, dass der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen und mit dem PC verbunden ist, bevor der D

Seite 167 - Kostenstellenliste)

ii6 StörungsbeseitigungAllgemeine Richtlinien ... 6-2Probleme mit der Druckqualität ...

Seite 168 - Kostenstellen-ID einstellen)

Druckbetrieb 2-144Wählen Sie den zu installierenden Drucker.Sie können auch die Einstellung Hostnamen als Portnamen verwenden auswählen, um den Hostna

Seite 169 - Administrator Einstellungen

2-15Druckbetrieb Benutzerdefinierte InstallationDer folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 7, nachdem Benutzerdefinierte

Seite 170 - 

Druckbetrieb 2-165Wählen Sie das zu installierende Gerät und klicken Sie auf die Pfeil-Knöpfe, um es in die Zu installierende Produkte Liste zu bewege

Seite 171

2-17Druckbetrieb Software deinstallierenGehen Sie wie folgt vor, um die Software von Ihrem Computer zu entfernen.1Klicken Sie den Start Knopf von Wind

Seite 172 - Menü Einstellung/Wartung

Druckbetrieb 2-181Legen Sie die DVD-ROM ein.2Doppelklicken Sie auf das GEN_LIB Symbol.3Doppelklicken Sie auf OS X 10.5 or higher.4Doppelklicken Sie au

Seite 173

2-19Druckbetrieb 8Klicken Sie auf das Symbol (+), um den installierten Drucker hinzuzufügen.9Klicken Sie auf das IP-Symbol für einen IP-Anschluss und

Seite 174

Druckbetrieb 2-20Drucken aus einer AnwendungNachfolgend wird beschrieben, wie die in einer Anwendung erstellten Dateien gedruckt werden. 1Papier in di

Seite 175 - Farb-Registrierung (Detail)

2-21Druckbetrieb Status MonitorDer Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung.Status Monitor aufrufenDer St

Seite 176

Druckbetrieb 2-22Druckfortschritt-AnzeigeDer Status des Druckauftrags wird angezeigt.Um einen Druckauftrag zu löschen, wählen Sie einen Auftrag aus de

Seite 177 - M 12345 3 (Magenta anpassen)

2-23Druckbetrieb Alarm-AnzeigeFalls ein Fehler auftritt, wird eine 3D-Ansicht und eine Mitteilung angezeigt.Kontextmenü des Status MonitorFolgendes Me

Seite 178 - Drucker neu starten

iiiMenüplanMENU-TasteListenausdrucke(Seite 4-11)Menüplan drucken (Seite 4-11)Statusseite drucken (Seite 4-13)Fontliste drucken (Seite 4-16)RAM-Disk-Da

Seite 179 - Service (zur Wartung)

Druckbetrieb 2-24Status Monitor EinstellungenDie Einstellungen des Status Monitor und die Details der Ereignisliste werden angezeigt.Legen Sie fest, o

Seite 180

2-25Druckbetrieb Energiespar-FunktionenEnergiesparmodusWenn das Gerät über einen bestimmten Zeitraum inaktiv ist (Werkseinstellung 1 Minute), aktivier

Seite 181

Druckbetrieb 2-26Um das Gerät manuell aufzuwecken, drücken Sie die Taste [GO]. Je nach Umgebungsbedingungen kann das System verzögert reagieren.Weiter

Seite 182

3-13 Umgang mit dem PapierIn diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:Allgemeine Richtlinien 3-2Wahl des geeigneten Papiers 3-4Medientyp 3-14Pa

Seite 183 - Optionale Funktionen

Umgang mit dem Papier3-2Allgemeine RichtlinienDas Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, kann allerdings auch eine Reihe anderer Papiersorten

Seite 184

3-3Umgang mit dem PapierMinimales und maximales PapierformatDie nachfolgende Abbildung zeigt das kleinste und größte Papierformat, das im Drucker vera

Seite 185 - 5 Wartung

Umgang mit dem Papier3-4Wahl des geeigneten PapiersDieser Abschnitt enthält Richtlinien zur Papierauswahl.Zustand des PapiersAn den Ecken geknicktes s

Seite 186 - Austausch des Tonerbehälters

3-5Umgang mit dem PapierOberflächeDas Papier muss über eine glatte, unbeschichtete Oberfläche verfügen. Bei rauhem Papier kann es vorkommen, dass Teil

Seite 187 - Toner-Kits

Umgang mit dem Papier3-6FeuchtigkeitsgehaltDer Feuchtigkeitsgehalt wird als Prozentwert angegeben. Er wirkt sich auf das Aussehen, die Einziehbarkeit,

Seite 188 - Tonerbehälter austauschen

3-7Umgang mit dem PapierVerpackung: Papier sollte in einem robusten Karton verpackt sein, so dass es beim Transport nicht beschädigt wird. Hochwertige

Seite 189

ivDruckeinstellungen(Seite 4-40)Papierquelle (Seite 4-40)Auto Kass.wechs. (Seite 4-41)Papierzufuhr-Art (Seite 4-41)Duplex (Seite 4-42)Ignoriere A4/LT

Seite 190

Umgang mit dem Papier3-8SpezialpapierNeben normalem Papier können folgende Spezialpapiere verwendet werden:Es ist Papier zu verwenden, das für Kopiere

Seite 191

3-9Umgang mit dem PapierUm Druckprobleme zu vermeiden, ziehen Sie immer nur eine Folie über den Universaleinzug ein. Legen Sie die Folien immer vertik

Seite 192 - Reinigung des Druckers

Umgang mit dem Papier3-10PostkartenPostkarten auffächern und sorgfältig stapeln, bevor sie in die Universalzufuhr eingelegt werden. Die Postkarten dür

Seite 193 - 6 Störungsbeseitigung

3-11Umgang mit dem PapierDickes PapierDickes Papier vor dem Einlegen in die Universalzufuhr auffächern und sorgfältig stapeln. Einige Papiersorten hab

Seite 194 - Allgemeine Richtlinien

Umgang mit dem Papier3-12Farbiges PapierFarbiges Papier sollte dieselben Voraussetzungen erfüllen wie weißes Feinpapier siehe unter Papierspezifikatio

Seite 195 - Störungsbeseitigung

3-13Umgang mit dem PapierMedientyp-Markierungen (Optionale Papierzufuhr PF-530)Wollen Sie die optionale Papierzufuhr PF-530 mit nicht Standard-Papier

Seite 196

Umgang mit dem Papier3-14MedientypDer Drucker kann optimal auf das jeweils verarbeitete Druckmaterial eingestellt werden.Wird der Medientyp für eine P

Seite 197

3-15Umgang mit dem PapierPapier einlegenIm Folgenden wird das Einlegen von Papier in die Kassette und die Universalzufuhr beschrieben.Papier in die Ka

Seite 198

Umgang mit dem Papier3-165Die Verriegelung des Papieranschlags lösen und den Anschlag auf das gewünschte Papierformat einstellen.In der Papierkassette

Seite 199 - Fehlermeldungen

3-17Umgang mit dem PapierPapier in die Universalzufuhr einlegen1Das Druckmaterial (Papier bzw. Folien) zunächst auffächern und den Papierstapel dann a

Seite 200

vOpt. Netzwerk(Seite 4-59)ID (Seite 4-59)Passwort (Seite 4-60)TCP/IP (Seite 4-60)DHCP (Seite 4-51)Auto-IP (Seite 4-51)IP-Adresse (Seite 4-52)Subnetzma

Seite 201

Umgang mit dem Papier3-185Das Papier auf die Papierführungen ausrichten und es so weit wie möglich einschieben.6Am Bedienfeld des Druckers das Papierf

Seite 202

4-14Umgang mit dem BedienfeldIn diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:Allgemeine Informationen 4-2Bestandteile des Bedienfelds 4-3Tasten 4-6

Seite 203 - Speicher-Fehlercodes

Umgang mit dem Bedienfeld 4-2Allgemeine InformationenDas vorliegende Kapitel enthält Informationen für die Konfiguration des Color-Druckers. Im Allgem

Seite 204 - Beseitigung von Papierstaus

4-3Umgang mit dem Bedienfeld Bestandteile des BedienfeldsDas Bedienfeld des Druckers besteht aus einer LCD-Anzeige mit zwei Zeilen à 21 Zeichen, acht

Seite 205 - Papierstau in einer Kassette

Umgang mit dem Bedienfeld 4-4Statusinformationen FehlercodesSiehe Störungsbeseitigung auf Seite 6-1.Meldung BedeutungSelf test Der Drucker führt einen

Seite 206 - Papierstau im Drucker

4-5Umgang mit dem Bedienfeld Meldungen in der AnzeigeReady (Bereit), Data (Daten) und Attention (Achtung)Die nachfolgenden Anzeigen des Bedienfelds le

Seite 207 - Verbrennungen zu erleiden

Umgang mit dem Bedienfeld 4-6TastenDie nachfolgende Auflistung erläutert die zur Konfiguration des Druckers verwendeten Tasten des Bedienfelds. Hierbe

Seite 208

4-7Umgang mit dem Bedienfeld Fall erscheint ein Hilfetext, der die Beseitigung des Papierstaus erläutert.•Wird Alternative? angezeigt, benutzen Sie di

Seite 209

Umgang mit dem Bedienfeld 4-8Bedienung über das MenüsystemDas MenüsystemIn diesem Abschnitt wird der Einsatz des Menüsystems erläutert. Über die Taste

Seite 210 - USB-Schnittstelle

4-9Umgang mit dem Bedienfeld Menü auswählenDas Menüsystem dieses Druckers ist hierarchisch aufgebaut. Mit den Tas ten  oder  das gewünschte Menü au

Seite 211 - Netzwerkschnittstelle

viTimer (Seite 4-72) Bedienfeld Auto-Rücksetzen (Seite 4-74)Bedienfeld Rücksetzen Timer (Seite 4-74)Energiesparzeit (Seite 4-74)Ruhe Timer (Seite 4-75

Seite 212

Umgang mit dem Bedienfeld 4-10Einstellungen über das MenüsystemDieser Abschnitt erklärt, wie Einstellungen über das Menüsystem geändert werden können.

Seite 213 - Verfügbare Optionen

4-11Umgang mit dem Bedienfeld ListenausdruckeDer Drucker druckt einen Listenausdruck. Das Menü Listenausdruck enthält die folgenden Berichte:• Menüpla

Seite 214 - Speichererweiterung

Umgang mit dem Bedienfeld 4-12Beispiel eines MenüplansMenu MapPrinter2FS-C5250DNMenu MapPrinter1

Seite 215

4-13Umgang mit dem Bedienfeld Statusseite druckenUm den aktuellen Druckerstatus, die verfügbare Speicherkapazität oder die aktuellen Einstellungen fü

Seite 216 - Papierzufuhr PF-520/ PF-530

Umgang mit dem Bedienfeld 4-14Die Positionen der StatusseiteDie Zahlen in der nachfolgenden Abbildung dienen als Verweis zu den Erläuterungen auf den

Seite 217 - Netzwerkkarten-Kit (IB-50)

4-15Umgang mit dem Bedienfeld 4 NetzwerkstatusHier werden die IP-, die Subnetzmasken- sowie die Standard-Gateway-Adressen der im Drucker installierten

Seite 218 - Weitere Optionen

Umgang mit dem Bedienfeld 4-16Fontliste druckenUm die Auswahl der richtigen Schrift zu erleichtern, können Beispiele aller verfügbaren Schriften ausge

Seite 219

4-17Umgang mit dem Bedienfeld USB-SpeicherDieser Abschnitt erklärt, wie aus dem USB-Speicher gedruckt und dieser entfernt wird. Das USB-Speicher Menü

Seite 220

Umgang mit dem Bedienfeld 4-18Kopienanzahl einstellenWählen Sie die Anzahl der Ausdrucke aus dem USB-Speicher.WICHTIG Um diese Eigenschaft zu nutzen,

Seite 221 - Technische Daten

4-19Umgang mit dem Bedienfeld Anwender-BoxWICHTIG Um die Anwender-Box zu nutzen, muss eine optionale SSD installiert sein. Die SSD muss im Drucker fo

Seite 222 - Papierzufuhr

viiK.stellenverwaltung(Seite 4-92)K. stellenverwaltung (Seite 4-93)Konto wählen (Seite 4-94) Zähler (Seite 4-94)Farbzähler (Seite 4-94)Beschränkung (S

Seite 223 - Glossar-1

Umgang mit dem Bedienfeld 4-20Box Passwort eingebenDie Anwender-Box kann durch ein Passwort geschützt werden. Das Passwort wird über den Embedded Web

Seite 224 - Glossar-2

4-21Umgang mit dem Bedienfeld UniversalzufuhrKassette (Nur die Standard Kassette kann verwendet werden.)Kassette 1 bis 4 (optionale Papierzufuhren)Aut

Seite 225 - Universalzufuhr

Umgang mit dem Bedienfeld 4-224Drücken Sie [OK]. Das Menü für die Auswahl der Papierzufuhr erscheint. Wiederholt auf  oder  drücken, bis die gewünsc

Seite 226 - Glossar-4

4-23Umgang mit dem Bedienfeld Boxliste der Anwender-Box druckenGehen Sie wie folgt vor, um eine Liste der Anwender-Boxen zu drucken.1Drücken Sie  sob

Seite 227

Umgang mit dem Bedienfeld 4-24AuftragsboxWICHTIG Um die Auftragsbox zu nutzen, muss eine optionale SSD installiert sein. Die SSD muss im Drucker form

Seite 228

4-25Umgang mit dem Bedienfeld Folgende Punkte sind unter Auftragsbox zu finden:• Schnellkopie/Prüfen und aufbewahrenSchnellkopie (Benutzername) (Auswa

Seite 229

Umgang mit dem Bedienfeld 4-265Drücken Sie [OK]. Der im Druckertreiber eingegebene Auftragsname (in diesem Beispiel Listendruck) wird angezeigt, wobei

Seite 230

4-27Umgang mit dem Bedienfeld Verbleibende Kopien eines "Prüfen und aufbewahren"-Auftrags drucken1Drücken Sie  sobald Auftragsbox > ange

Seite 231

Umgang mit dem Bedienfeld 4-28Ausdruck eines gespeicherten/privaten AuftragsBeim privaten Druck lässt sich einstellen, dass ein Druckauftrag erst gedr

Seite 232

4-29Umgang mit dem Bedienfeld 9Auf [OK] drücken, um die Auswahl der Kopienanzahl abzuschließen. Der Drucker erstellt die für diesen Auftrag angeforder

Verwandte Modelle: P-C2660DN | CLP 4721 | CLP 4726 |

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare